kostenlos & unverbindlich.
Luftwärmepumpe: Funktion, Kosten und Vorteile im Überblick
Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?
Luftwärmepumpen nutzen die in der Umgebungsluft gespeicherte Energie, um Gebäude zu beheizen oder mit Warmwasser zu versorgen. Dabei arbeiten sie nach dem Prinzip der Wärmeübertragung: Mithilfe eines Kältemittelkreislaufs wird Wärme aus der Außenluft entzogen und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht – ausreichend für Heizung und Warmwasserbereitung.
Zwei Typen von Luftwärmepumpen
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptarten:
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die am weitesten verbreitete Variante in Wohngebäuden. Sie überträgt die Wärme aus der Luft auf Wasser, das im Heizsystem zirkuliert (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper). Die wichtigsten Komponenten:
- Ventilator: Saugt die Außenluft an
- Verdampfer: Überträgt Wärme auf das Kältemittel
- Verdichter: Erhöht den Druck und damit die Temperatur
- Verflüssiger: Gibt die Wärme an das Heizwasser ab
- Expansionsventil: Regelt den Druck, Kreislauf beginnt erneut
Der Betrieb ist auch bei Temperaturen bis -15 °C möglich – bei leicht sinkender Effizienz.
Luft-Luft-Wärmepumpe (nur ergänzend relevant)
Diese Variante überträgt die Wärme direkt an die Raumluft und wird vor allem in Passivhäusern oder Nichtwohngebäuden mit Lüftungssystem eingesetzt. Da ihr Anteil am Markt verschwindend gering ist und sie nicht für Warmwasser genutzt werden kann, wird sie im weiteren Verlauf dieses Artikels nicht berücksichtigt.
Hinweis: Die folgenden Informationen beziehen sich ausschließlich auf Luft-Wasser-Wärmepumpen – dem Standard in Einfamilienhäusern und Bestandsgebäuden.
Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten zahlreiche Vorteile:
- Effizienz: Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von ca. 3–4 deutlich effizienter als Öl- oder Gasheizungen
- Geringe Betriebskosten: Umweltwärme ist kostenlos
- Umweltfreundlich: Keine direkten CO₂-Emissionen, besonders nachhaltig mit Ökostrom oder Photovoltaik
- Einfache Installation: Keine Bohrungen nötig, in wenigen Tagen umsetzbar
- Förderfähig: Zuschüsse bis zu 70 % durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Wertsteigerung: Aufwertung der Immobilie durch moderne Heiztechnik
- Kühlfunktion möglich: Viele Modelle können auch im Sommer für angenehme Temperaturen sorgen
Nachteile einer Luftwärmepumpe
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Aspekte, die bedacht werden sollten:
- Geräuschentwicklung: Außengeräte können hörbar sein, moderne Modelle sind aber deutlich leiser
- Effizienzverlust bei Minustemperaturen: Bei Frost sinkt der Wirkungsgrad, ggf. elektrische Zusatzheizung nötig
- Anschaffungskosten: Höher als bei klassischen Heizsystemen – aber langfristig amortisierbar
Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpen zählen zu den günstigsten Wärmepumpensystemen auf dem Markt. Die Preise variieren je nach Größe, Hersteller und baulicher Situation.
- Anschaffung: 13.000 - 20.000 €
- Installation: ca. 3.000 €
- Wartung: ca. 400 € pro Jahr
- Betrieb: ca. 1.000 € pro Jahr
Tipp: Anbieter wie Enpal bieten Luftwärmepumpen inkl. Montage bereits ab 7.800 € an – mit 0 € Anzahlung und kurzer Umsetzungszeit.
Installation: Innen- oder Außenaufstellung?
Luftwärmepumpen lassen sich flexibel installieren – je nach baulicher Gegebenheit:
- Innenaufstellung: Komplette Anlage im Haus → Schutz vor Witterung, weniger Geräusche im Außenbereich
- Außenaufstellung: Spart Platz im Haus, einfacher zu installieren → leichte Wärmeverluste über Leitungen
- Split-System: Kombination aus Innen- und Außeneinheit → häufigste Lösung bei modernen Geräten
Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist der zentrale Wert zur Bewertung der Effizienz:
JAZ 4 = 1 kWh Strom erzeugt 4 kWh Wärme
Das macht die Luftwärmepumpe zu einer der wirtschaftlichsten Heizlösungen – besonders, wenn sie mit einer Photovoltaikanlage gekoppelt wird.
Fördermöglichkeiten: Bis zu 70 % Zuschuss
Die BEG-Förderung unterstützt die Anschaffung mit bis zu 70 % Zuschuss (max. 21.000 €). Die Förderhöhe hängt ab von:
- Heizungsersatz (z. B. Öl → Wärmepumpe)
- Einkommen
- genutztem Kältemittel
- Einhaltung der technischen Anforderungen
Wichtig: Förderantrag immer vor Vertragsunterzeichnung stellen!
Fazit
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine leistungsstarke, umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Heizlösung für viele Gebäudearten. Sie lassen sich relativ einfach installieren, verursachen im Betrieb geringe Kosten und machen unabhängig von fossilen Brennstoffen.
Mit guter Planung, passenden Heizflächen und optimaler Kombination (z. B. mit Solarstrom) ist die Luftwärmepumpe ein nachhaltiger Schritt in Richtung klimafreundliches Wohnen.
Die wichtigsten Informationen zur Anschaffung einer Wärmepumpe
Haben Sie Interesse an einem Angebot?
