Sie suchen eine Wärmepumpe?
Schnell und einfach zum Angebot von Enpal -
kostenlos & unverbindlich.
Wärmepumpe finden

Wärmepumpe Kosten: Was kostet eine Wärmepumpe wirklich?

Übersicht der Kostenfaktoren einer Wärmepumpe

Die Gesamtkosten einer Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Neben den reinen Anschaffungskosten der Wärmepumpe selbst müssen Hausbesitzer mit Kosten für Installation, mögliche Anpassungen am Gebäude, sowie laufenden Betriebskosten rechnen. Folgende Kostenpunkte sind entscheidend:

  • Anschaffungskosten der Wärmepumpe
  • Installation und Einbau
  • Erschließungskosten (bei Erdwärme- oder Wasser-Wärmepumpen)
  • Betriebskosten (Stromverbrauch)
  • Wartung und Instandhaltung

Kosten je nach Art der Wärmepumpe

Wärmepumpen unterscheiden sich nach ihrer Wärmequelle. Entsprechend variieren auch die Kosten:

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die am häufigsten eingesetzte Variante, da sie relativ einfach zu installieren und in der Anschaffung kostengünstiger ist als andere Typen. Laut Enpal liegen die Gesamtkosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive Installation und Zubehör meist zwischen 15.000 und 29.000 Euro.

Erdwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe)

Die Erdwärmepumpe ist aufgrund der erforderlichen Erdarbeiten und Sondeninstallation kostenintensiver. Enpal gibt an, dass die Gesamtkosten inklusive Erschließung meist zwischen 20.000 und 35.000 Euro liegen. Die Investition amortisiert sich allerdings aufgrund der höheren Effizienz oft schneller.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als Energiequelle und erfordert umfangreiche Vorarbeiten und Genehmigungen. Diese Variante ist laut Enpal mit Gesamtkosten von etwa 25.000 bis 40.000 Euro die teuerste Lösung, bietet jedoch gleichzeitig die höchste Effizienz.

Laufende Kosten einer Wärmepumpe

Neben den Anschaffungskosten spielen die laufenden Kosten eine wesentliche Rolle. Der Hauptkostenfaktor ist hierbei der Stromverbrauch der Wärmepumpe. Die tatsächlichen Kosten hängen stark von der Effizienz der Wärmepumpe, der Dämmung des Hauses und dem individuellen Heizverhalten ab.

Wer zusätzlich eine Photovoltaikanlage nutzt, kann die Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe deutlich reduzieren oder sogar nahezu auf null senken, indem eigenerzeugter Solarstrom verwendet wird.

Staatliche Förderung senkt die Kosten deutlich

Die Investition in eine Wärmepumpe wird derzeit durch staatliche Förderungen stark unterstützt. Dabei können bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst werden. Die exakte Fördersumme hängt von der Art der Wärmepumpe sowie von weiteren Kriterien wie der Effizienz der Anlage und eventuell notwendigen Sanierungsmaßnahmen ab.

Weitere Kostenfaktoren: Installation und Wartung

Die Installationskosten variieren je nach Umfang der erforderlichen Anpassungen und der Komplexität der Installation. Enpal zufolge machen diese Kosten durchschnittlich etwa 10 bis 20 Prozent der Gesamtkosten aus. Wartungskosten sind dagegen relativ gering, da Wärmepumpen im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen weniger wartungsintensiv sind.

Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe

Obwohl die anfänglichen Investitionen höher sind als bei konventionellen Heizungen, rechnen sich Wärmepumpen langfristig aufgrund ihrer deutlich geringeren Betriebskosten. Je nach Strompreis, staatlicher Förderung und Effizienz der Wärmepumpe amortisiert sich die Investition typischerweise innerhalb von 8 bis 12 Jahren.

Fazit

Die Investition in eine Wärmepumpe lohnt sich langfristig trotz der anfänglich höheren Kosten. Staatliche Förderprogramme senken die finanzielle Belastung deutlich, während die laufenden Betriebskosten vergleichsweise niedrig sind. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage können die Stromkosten reduziert und die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht werden. Hausbesitzer, die langfristig denken und Wert auf Nachhaltigkeit legen, treffen mit einer Wärmepumpe eine zukunftssichere Entscheidung.

Grey background
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche bekommen Sie ein individuelles Wärmepumpen-Angebot von Enpal. Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich.
No items found.

Haben Sie Interesse an einem Angebot?

Rufen Sie uns kostenlos an, das Team von Enpal berät Sie gerne
030 - 30 80 80 52
Mo. bis Sa. 9 - 18 Uhr