kostenlos & unverbindlich.
Wärmepumpenförderung 2025: Alles zu aktuellen Zuschüssen und Konditionen
Höhe der Wärmepumpenförderung
Die aktuelle KfW-Förderung 458 umfasst mehrere Komponenten, durch deren Kombination eine Förderung von bis zu 70 % erreicht werden kann:
Förderbeispiel im Detail
Um den Berechnungsprozess nachvollziehbar zu machen, betrachten wir folgendes Beispiel:
Herr Schmidt plant den Austausch seiner alten Ölheizung gegen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel (Propan). Die Gesamtkosten der neuen Wärmepumpe liegen bei 26.000 €.
- Grundförderung: 30 % (fördert alle Wärmepumpen)
- Bonus für frühzeitigen Heizungsaustausch: 20 %
- Effizienzbonus für natürliches Kältemittel: 5 %
- Einkommensbonus entfällt aufgrund höherem Einkommen
Herr Schmidt erhält somit insgesamt eine Förderung von 55 %, was einer Einsparung von 14.300 € entspricht.
Dauer und Perspektive der Wärmepumpenförderung
Die aktuellen Fördermittel sind bis Mitte 2025 gesichert. Danach wird die Bundesregierung über die weitere Fortsetzung entscheiden. Für interessierte Hausbesitzer gilt daher: Die jetzige Förderung rechtzeitig sichern!
Wer und welche Wärmepumpen werden gefördert?
Die Förderprogramme stehen privaten Eigentümern und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) offen. Fast alle Wärmepumpentypen, insbesondere Luftwärmepumpen, sind förderfähig. Lediglich gasbetriebene Wärmepumpen sind aktuell ausgeschlossen.
Hintergrund der starken Förderung
Der gesetzliche Rahmen fordert, dass neue Heizungen in Neubauten mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Wärmepumpen erfüllen diese Vorgaben effizient und nachhaltig, weshalb ihre Installation großzügig bezuschusst wird, um die Klimaziele zu unterstützen.
Ablauf der Antragstellung bei der KfW
Die Beantragung der Förderung ist unkompliziert online über die KfW möglich:
- Registrierung bei der KfW und Ausfüllen des Antrags (ca. 15–30 Minuten).
- Hochladen des Liefer- und Leistungsvertrags für die Wärmepumpe.
- Bestätigung des Antrags durch den Lieferanten bereitstellen.
- Bei Einkommensbonus: Einkommenssteuerbescheide der letzten Jahre vorlegen.
Nach positiver Rückmeldung erfolgt die Installation der Wärmepumpe. Nach Abschluss der Arbeiten ist noch die „Bestätigung nach Durchführung“ bei der KfW einzureichen, um die Förderung zu erhalten.
Weitere Fördermöglichkeiten und Steuerersparnisse
Neben der KfW-Förderung gibt es weitere regionale Förderprogramme und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten:
Regionale Förderungen (Auswahl)
- Baden-Württemberg: Zuschüsse, Beratung und Darlehen
- Berlin: Zuschüsse und günstige Kredite
- Nordrhein-Westfalen: Umfangreiche Zuschüsse und günstige Darlehensmöglichkeiten
Steuerliche Vorteile
- Energetische Sanierung: Bis zu 20 % der Kosten (max. 40.000 €) steuerlich absetzbar.
- Handwerkerleistungen: Bis zu 20 % der Lohnkosten (maximal 1.200 € pro Jahr) steuerlich geltend machen.
Ergänzungskredite der KfW
Zusätzlich gibt es die KfW-Programme 358 und 359 als Ergänzungskredite zur Finanzierung des Wärmepumpeneinbaus. Ein Vergleich der Konditionen mit anderen Kreditgebern ist empfehlenswert.
Wärmepumpe fördern lassen – Schritt für Schritt
- Umfassende Förderberatung einholen
- Angebot einholen und Förderantrag bei der KfW stellen
- Fachgerechte Installation durchführen lassen
- Fördermittel nach Installation beantragen und Auszahlung erhalten
Mit dieser klaren Vorgehensweise lässt sich die maximale Förderung optimal ausschöpfen und die finanzielle Belastung deutlich reduzieren.
Die wichtigsten Informationen zur Anschaffung einer Wärmepumpe
Haben Sie Interesse an einem Angebot?
